Microsoft wird seinen virtuellen Assistenten Cortana endgültig abschaffen, zumindest unter Windows, schrieb das Unternehmen heute in einem Supportdokument. Die eigenständige Cortana-App, die möglicherweise noch nicht einmal auf Ihrem Computer installiert ist, wird ab Ende dieses Jahres nicht mehr unterstützt. Diese Nachricht kommt direkt nach der Ankündigung von Windows Copilot, das erst vor einer Woche auf der Microsoft Build 2023-Konferenz gezeigt wurde.
In einem Supportdokument, das das Ende der Cortana-Ära ankündigt, weist Microsoft darauf hin, dass Sie weiterhin auf KI-Funktionen in Windows 11 zugreifen können, und verweist namentlich auf Windows Copilot. Darüber hinaus verfügt Windows über ein neues Bing, Microsoft 365 Copilot und Sprachzugriff, wobei letzterer Ihnen die Steuerung Ihres Computers mit Ihrer Stimme ermöglicht.
Cortana wurde erstmals 8.1 als virtueller Assistent für Windows Phone 2014 eingeführt und konkurrierte damit mit Siri Apple. Im Jahr 2015 erschien es auf dem Desktop von Windows 10, und dann schien es, als würde Microsoft Cortana überall implementieren. Es begann in Anwendungen wie Office und dergleichen aufzutauchen, ähnlich dem, was wir jetzt in Copilot sehen. Es gab auch Geräte von Drittanbietern mit Cortana, wie den Smart Speaker Harman Kardon Invoke und den Johnson Controls Glas Thermostat, die nicht mehr unterstützt werden.
Kurz nachdem klar wurde, dass Cortana nicht mit Amazon Alexa konkurrieren kann, begann Microsoft einen Rückzug. Cortana wurde aus Windows entfernt und ist nun eine separate Anwendung und nicht mehr etwas, das Sie in der Taskleiste finden. Vor ein paar Jahren existierte es nur als App in Windows 11, ohne Neuigkeiten über neue Funktionen.
Jetzt ist die Ära von Bing Chat und Copilot. Falls Sie in letzter Zeit nichts von Microsoft gehört haben: Das Unternehmen arbeitet intensiv an künstlicher Intelligenz. Und es geht voran mit GPT-4, anstatt einen einfachen Sprachassistenten wie Cortana zu verwenden.
Lesen Sie auch: